Nutzung der Solarthermie zur Abtötung von Mikroorganismen im Wasser.
Einfacher und kostengünstiger Unterbau dank des geringen Gewichts des Energiedachs möglich.
Gereinigtes Wasser wird im Tank gespeichert und steht 24/7 zur Verfügung.
Abpumpen des Brunnenwassers durch eine elektronische Wasserpumpe, betrieben mit Sonnenenergie aus der PV-Folie und der Windturbine.
Optionale zusätzliche Stromproduktion durch eine Windturbine im Dachfirst.
Stromproduktion durch vollflächige Photovoltaikfolie auf der gesamten Dachfläche.
Dank der modularen Bauweise sind Toiletten- und Waschhäuser für Veranstaltungen wie Festivals oder andere Events denkbar. Diese würden autark arbeiten, indem sie verbrauchtes Wasser sowie Regenwasser aufbereiten und es so für die Nutzung in Spülungen und Waschbecken wiederverfügbar machen.
Ähnlich wie bei den Toiletten- und Waschhäusern für Festivals könnten auch mobile Einrichtungen für Camping und Outdoor-Aktivitäten entwickelt werden. Zudem wären sie für wissenschaftliche Forschungsexpeditionen von großem Nutzen. Die Möglichkeit der autarken Energieproduktion und Trinkwasseraufbereitung macht diese Lösungen besonders attraktiv für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder unter schwierigen Bedingungen.
Das System eignet sich ideal für landwirtschaftliche Betriebe und abgelegene Felder. Eine autarke Bewässerungsanlage, die durch Solarenergie betrieben wird und gleichzeitig Strom produziert wäre denkbar. Das System ermöglicht die Speicherung und Aufbereitung von Wasser, sodass es auch in abgelegenen Regionen effizient genutzt werden kann, ohne auf externe Ressourcen angewiesen zu sein.
Neben Entwicklungsländern sind generell auch abgelegene Gebiete denkbar, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind und auf sauberes Wasser angewiesen sind, wie beispielsweise Berghütten, Almhütten, Ferienhäuser und Jagdhütten.
Schallschutzwände an Autobahnen gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Gebieten, die stark vom Verkehrslärm betroffen sind. Da die Elemente unseres Energiedachs auch vertikal installiert werden können, bieten sie eine innovative Möglichkeit, Schallschutzwände zu bauen, die gleichzeitig eine integrierte Isolierschicht bieten. Diese Wände könnten zusätzlich mit einer PVD-Folie versehen werden, die nicht nur als Lärmschutz dient, sondern auch Strom erzeugt. Die PVD-Folie ist optisch anpassbar und lässt sich so gestalten, dass sie sich nahtlos in die Umgebung integriert, wodurch eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung für den Lärmschutz an Autobahnen entsteht.
Die einzelnen Dachelemente in Kombination mit der robusten PVD-Folie zeichnen sich durch außergewöhnliche Belastbarkeit aus und können selbst hohe Gewichte mühelos tragen. Dadurch eignen sie sich ideal auch für den Einsatz als Industriedacheindeckungen. Große Flächen stellen dabei keinerlei Herausforderung dar.
Unser Energiedach ist selbsttragend und erfordert daher keinen zusätzlichen Dachstuhl, was einen erheblichen Kostenfaktor beim Hausbau einspart. Die Isolierelemente bestehen größtenteils aus einem styroporähnlichen Material, das extrem leicht ist. Dies ermöglicht eine schnellere Errichtung des Dachs und reduziert den Bedarf an Arbeitskräften. Zusätzlich profitieren Sie mit unserem System von verschiedenen Fördermöglichkeiten, die weitere Kosteneinsparungen ermöglichen. SurPlus Energy macht den Hausbau wieder attraktiv.
eVTOL-Fluggeräte (electric Vertical Take-Off and Landing) sind elektrisch betriebene Luftfahrzeuge, die senkrecht starten und landen können. Sie verbinden die Flexibilität von Drohnen mit der Effizienz von Flugzeugen und gelten als wegweisende Innovation für die urbane Mobilität der Zukunft. Unsere Dachelemente ermöglichen die Schaffung von Start- und Landeplätzen für diese Fluggeräte und dienen gleichzeitig als Ladestationen für eine nahtlose Energieversorgung.